Gleichstellungsarbeit im Jobcenter Köln

Frauenversammlung 2018

Nach der Neuorganisation des SGBII konnte 2011 das erste Mal eine Gleichstellungsbeauftragte und deren Stellvertreterin gewählt werden. Ich habe damals die Herausforderung angenommen um mit großer Motivation und hohem Engagement dieser Aufgabe gerecht zu werden.

Alle nachfolgend genannten Tätigkeiten, liebe Kolleginnen und Kollegen dienen direkt und indirekt der Förderung Ihrer Anliegen und der Stärkung des Gleichstellungsgedankens.

  • Aufbau und Etablierung der Gleichstellungsarbeit und des Gleichstellungsbüros mit mittlerweile einer Fachkraft, einer Büroassistentin und zwei Stellvertreterinnen
  • Mitwirkung an allen Personalentscheidungen
  • Beteiligung an unzähligen Stellenbesetzungsverfahren und Vorstellungsgesprächen
  • Beratungen der Beschäftigten in den Bereichen: Personalentwicklung, Beurteilungen, Konfliktsituationen im Team oder mit Führungskräften
  • Aktive Teilnahme und Mitwirkung an Personalentwicklungskonferenzen, Führungskräfterunden und Trägerversammlungen
  • Regelmäßige Gesprächstermine mit der Geschäftsführung, dem Bereich Personal und der Leitung „zentrale Dienste“
  • aktive Mitarbeit bei der Erstellung neuer Dienstvereinbarungen (mobile Arbeit/skype-messenger-Dienste) und Projekten wie „Desksharing“
  • aktive Mitarbeit an der Erstellung eines Personalentwicklungskonzeptes, eines Bewerber*innen Trainings und eines Leitfadens zu „Führen in Teilzeit“
  • Einrichtung von Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Spielekoffer in 6 Standorten, 4 Eltern-Kind-Büros und drei Kidsboxen im Jobcenter Köln.
  • Organisation und Durchführung von jährlichen Treffen der beurlaubten (Elternzeit) Kolleginnen und Kollegen
  • Individuelle Beratungen in Fragen zu Mutterschutz, Elternzeit, Beurlaubten-Betreuung, Wiedereinstieg nach der Elternzeit, Teilzeit und Telearbeit. Diese Beratungen erfolgen im Zusammenhang mit den sogenannten „3 Phasen Gesprächen“ für die Beschäftigten beider Träger (Stadt Köln und Bundesagentur für Arbeit)
  • Entwicklung und Aushändigung von umfangreichen Informationen wie einer Elternmappe und einer Pflegemappe
  • Initiierung und Durchführung des Audits „Vereinbarkeit Familie und Beruf“ mit dem Ergebnis der Zertifizierung am 20.06.2017. Durch den Prozess der Auditierung werden die wesentlichen Themen der Personalpolitik und die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben zusammengeführt
  • Öffentlichkeitsarbeit durch Newsletter, Informationen, Ausstellungen, Flyer zur Gleichstellung im Jobcenter Köln und zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit
  • Teilnahme an vielen Arbeitskreisen wie Arbeitssicherheitsausschuss, Personalentwicklung, Sicherheit, psychische Gefährdungsbeurteilung und Gesundheit
  • Beratungsangebot bei Opfern von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und Mobbing
  • Organisation und Durchführung von Frauenversammlungen
  • Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement mit Informationen und fachlichen Vorträgen zum Thema Gendermedizin
  • Initiierung und Mitwirkung am 1., 2. und 3. Gleichstellungsplan des Jobcenter Köln
  • Erhöhung des Schulungsangebotes in Teilzeit
  • Teilnahme an dem Bündnis „Mit Frauen in Führung“
  • Teilnahme an dem Frauennetzwerk im Jobcenter Köln
  • Initiierung und Aufbau eines Väternetzwerkes
  • Aufbau und Pflege von verschiedenen Netzwerken