Gleichstellungsarbeit

Frauenversammlung 2018

Gleichstellungsarbeit im Jobcenter Köln

Nach der Neuorganisation des SGBII konnte 2011 das erste Mal eine Gleichstellungsbeauftragte und deren Stellvertreterin gewählt werden. Ich habe damals die Herausforderung angenommen um mit großer Motivation und hohem Engagement dieser Aufgabe gerecht zu werden. Alle nachfolgend genannten Tätigkeiten, liebe Kolleginnen und Kollegen dienen direkt und indirekt der Förderung Ihrer Anliegen und der Stärkung des […]

Mehr lesen →

Wozu Gleichstellung?

Gleichstellungspolitik hat den Anspruch, Wissen und Erfahrung von Frauen und Männern gleichermaßen zu nutzen und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen. Gleichstellung hebt das Potential für die Entwicklung von Organisationen, Branchen und gesellschaftspolitischen Themen in einer sich wandelnden Welt. Gleichstellung kann damit zum Zusammenhalt der Gesellschaft und zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen beitragen.

Mehr lesen →
Heidi hat's drauf

Was ist Gleichstellung?

Gleichstellung ist ein Verfassungsauftrag an die Politik und im Grundgesetz Artikel 3, Absatz 2 festgelegt: “ Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin“. Gleichstellung bedeutet, dass allen Menschen, unabhängig vom Geschlecht, ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht wird. In einer […]

Mehr lesen →

Gleichstellungsbeauftragte

2011 wurden aus den Arbeitsgemeinschaften nach der Neuorganisation die Jobcenter gE. Nach § 44j SGBII haben Wahlen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz zu erfolgen und sind Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen. Die für vier Jahre gewählte Gleichstellungsbeauftragte im Jobcenter Köln gehört der Personalverwaltung an, ist jedoch weisungsunabhängig und zu 100 Prozent von ihren sonstigen Tätigkeiten freigestellt. Sie fördert und überwacht den […]

Mehr lesen →
Arbeitsplatz
Ulrike Floss im Büro

Beratung

Das Tätigkeitsfeld der Gleichstellungsbeauftragten ist breit gefächert. Oft ist sie die erste Anlaufstelle für Frauen und Männer in bestimmten, oft problematischen Lebenssituationen. Die häufigsten Fragen beziehen sich auf Themenkreise wie: Elternzeit, Erziehungsgeld, Teilzeit, Karriereplanung, geringfügige Beschäftigung, Mobbing, familiäre Probleme, Gewalt, oder arbeitsrechtliche Probleme. Gleichstellungsbeauftragte dürfen keine Rechtsberatung durchführen, sie können aber Hilfestellungen geben und je nach […]

Mehr lesen →